In jener Zeit
7 hörte der Tetrarch Herodes von allem, was durch Jesus geschah, und wusste nicht, was er davon halten sollte. Denn manche sagten: Johannes ist von den Toten auferstanden.
8 Andere meinten: Elija ist wiedererschienen. Wieder andere: Einer der alten Propheten ist auferstanden.
9 Herodes aber sagte: Johannes habe ich selbst enthaupten lassen. Wer ist dann dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt? Und er hatte den Wunsch, ihn einmal zu sehen.
Die Schenkung wurde 1109 von Kaiser Heinrich V. bestätigt. Grenzen des Pfarrsprengels waren der Pesenbach, der Iltisbach und die Grenze Böhmens. Die beiden Bestätigungen Bischof Ulrichs von Passau von 1111 und 1113 werden für unecht gehalten, doch 1122 bestätigte Bischof Reginmar den Besitz der Augustiner Chorherren. 1625 wurde dem Stifte auch die Vogtei übertragen. Schon 1465 war der erste Chorherr Pfarrer. Zerstörungen in den Hussitenkriegen. Im 16. Jh. gab es einen Streit der Pfarrgemeinde mit dem Stift wegen Einsetzung von katholischen Pfarrern, 1595 Versammlung von 2500 Bauern in Niederwaldkirchen. 1597 Niederschlagung der Unruhen durch Oberst Gotthard von Starhemberg. — Kirchweiler mit gassenartigem, nach Westen zur Kirche ansteigendem Platz.
Pfarre Niederwaldkirchen
Florianiplatz 1
4174 Niederwaldkirchen
T.: 07231/2516-0
M.: 0676/8776-5358
E.: pfarre.niederwaldkirchen@dioezese-linz.at
W.: https://www.dioezese-linz.at/niederwaldkirchen