Freitag 19. September 2025

Zeit für Visionen

Gedanken aus der Quarantäne
Visionen pflanzen

Viele Menschen, auch wir im Welthaus, sind in der dritten Woche der Quarantäne angekommen – oder auch Klausur, wie es P. Johannes Pausch aus dem Europakloster Gut Aich umschreibt. Geradezu bezeichnend, dass die herausfordernde und vielleicht auch einsame Zeit genau in die Fastenzeit fällt.

Wir erleben eine wirklich außergewöhnliche Fastenzeit, in der wir viele Entbehrungen erleben. Wir müssen unfreiwillig auf Vieles verzichten, was uns lieb ist – soziale Kontakte, Unternehmungen, gemeinsames Feiern.

 

Aber die Fastenzeit soll jedes Jahr, nicht nur in Zeiten von Corona, auch eine heilende Zeit sein. Eine Zeit, sich darauf zu besinnen, was in unserem Leben und auf der Welt wirklich wichtig ist, was wir fördern und was wir lassen sollen. Auch eine Zeit der Vorbereitung auf die Zeit der Freude, auf Ostern.

Die Zeit der Einkehr, der eingeschränkten Kontakte können wir auch nutzen, um über eine Welt NACH Corona nachzudenken. Nicht nur darüber, wie viel die Wirtschaft einbrechen wird und wie lange es Reisebeschränkungen geben wird, sondern auch, um Visionen für eine Welt zu spinnen, in der wir leben möchten.

 

Der Zukunftsforscher Matthias Horx spricht in seinem aktuellen Blogbeitrag darüber, dass die Welt „as we know it“ verschwinden wird, aber sich genau dadurch eine neue Welt zusammenfügen wird. Er lädt zu einer Übung ein: RE-Gnose. Blicken wir von der Zukunft ZURÜCK ins Heute: Welche Coping-Strategien finden die Menschen in dieser Krise? Worauf legen sie ihre Prioritäten? Wie kann durch Solidarität diese Krise gemeistert werden?

 

Auch der Rektor der Katholischen Universität Franz Gruber, schreibt in einem Beitrag in den Oberösterreichischen Nachrichten, dass wir diese Krise auch als Lebensschule verstehen können, in der wir uns selbst und die Welt verändern können.

 

Viele Menschen sind in der Bewältigung der Krise ganz und gar eingebunden oder mit privaten Herausforderungen konfrontiert. Aber viele haben auch Zeit. Zeit, sich Gedanken zu machen über eine Welt nach Corona: Was lernen wir aus dieser Krise? In welcher Welt wollen wir leben? Wohin sollen unsere Gemeinschaften gehen? Wie können wir daran mitarbeiten?

 

wir!fairwandelnPfarren als lokale Sozialräume gestalten das Zusammenleben maßgeblich mit und sind Erprobungsorte für ein gutes Leben für alle Menschen. Vorschläge für so ein gutes Leben für alle in den Pfarren gibt es auf der Serviceplattform von Welthaus www.wirfairwandeln.at. Dort finden sich viele Angebote, die Schritte für ein ökologisches, solidarisches und gerechtes Leben ermöglichen sollen. Außerdem haben schon viele Pfarren ihre Ideen geteilt, wie sie Schöpfungsverantwortung und (weltweite) Solidarität umsetzen.

 

Vielleicht ist gerade jetzt die Zeit, Visionen für das Leben danach zu spinnen und die Krise als Lebensschule zu begreifen. Sich Gedanken über die Monate nach der Quarantäne zu machen, kann auch kraftgebend sein und Lebensgeister wecken – Vorfreude ist bekanntlich die größte Freude.

 

Auch nach dieser Fastenzeit wird es ein Osterfest geben – auch wenn die terminliche Festlegung heuer nicht stimmen wird. Und darauf folgt der Auftrag an alle Menschen, sich im Sinne Jesu für unsere Gemeinschaften, für alle Menschen und die Schöpfung einzusetzen. JETZT können wir in uns gehen und dafür Ideen und Energie sammeln.

 

(für das Welthaus: Sophie Winklberger)

Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Womens Power Tansania

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias sind jährlich das Ziel von tausenden Touristen:innen....

Touristen statt Nomaden

Touristen statt Nomaden: 28.04.-02.05.2025 (voraussichtlich)

Während die tansanische Regierung mit den Massai für mehr Tourismus, Großwildjagden und Safaris im Land wirbt, droht...

Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Teamleiter (derzeit in Karenz)
T.: 0732/7610-3270
M.: 0676/8776-3270
Mag.a Lucia Göbesberger
Mag.a Lucia Göbesberger
Teamleiterin (Interim)
T.: 0732/7610-3255
M.: 0676/8776-3255
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
Mag. Bernhard Mittermayr
Mag. Bernhard Mittermayr
Referent für Pfarren, Umweltarbeit und EZA
M.: 0676/8776-3274
 Lorna Zamora Robles
Lorna Zamora Robles BA
Referentin für EZA, Schulen und Öffentlichkeitsarbeit
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3272
Mag. Magdalena Schobesberger
Mag. Magdalena Schobesberger, BA
Referentin für epolmedia
T.: 0732/7610-3351
M.: 0676/ 8776-3355
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.stfranziskus.at/
Darstellung: