Freitag 19. September 2025

Österreichs Internationales COVID 19-Rettungspaket jetzt!

VertreterInnen der Zivilgesellschaft fordern 100 Mio. Euro Soforthilfe für Länder des Globalen Südens
Österreichs Internationales COVID 19-Rettungspaket jetzt!

Die COVID-19 Pandemie zeigt uns, wie vernetzt unsere Welt ist, dass wir in einer Welt leben und voneinander abhängig sind. COVID-19 kennt keine Grenzen. Die Pandemie ist eine Gesundheitskrise, löst die größte Wirtschaftskrise seit hundert Jahren aus und verursacht weltweit menschliche Tragödien.

"Auch uns im Welthaus Linz haben Hilfsschreiben aus unseren Partnerländern im Globalen Süden erreicht. Besonders drastisch sind die Schilderungen aus Tansania, Ghana und den Philippinen. Aber auch aus unseren Mitgliedsorganisationen erreichen uns dramatische Berichte, die uns mit Sorge erfüllen" schildert Welthaus GF Heribert Ableidinger die Situation. Erklärend setzt er fort: "Wobei nicht Covid-19 als größte Bedrohung genannt wird, sondern die Folgewirkungen. In vielen Ländern kann die Grundversorgung mit Lebensmitteln und Wasser nicht mehr sichergestellt werden. Es drohen ein Anstieg von Armut, Hunger, mangelnde Hygiene und dadurch ausgelöst weitere Krankheiten, die das schwache Gesundheitssystem weiter überfordern."

 

Deshalb hat sich Welthaus Linz entschlossen, den Apell von VertreterInnen der Zivilgesellschaft an die österreichische Bundesregierung, ein Internationales COVID-19 Rettungspaket über 100 Mio. Euro Soforthilfe jetzt zu schnüren und die Entwicklungshilfeleistungen langfristig auszubauen, zu unterstützen. Denn die Corona-Krise besiegen wir weltweit oder gar nicht - eine humanitäre und wirtschaftliche Katastrophe in Länder des Globalen Südens hat auch massive Auswirkungen auf Österreich.

 

Wie auch wir von Welthaus Linz aus den Rückmeldungen unserer Projektpartner im Globalen Süden erfahren durften, drohen Hunger, Unruhen, Gewalt, Instabilität - Nährboden für Kriege, Konflikte und Terror. Die Folgen:  Zusammenbruch von Staatlichkeit, Leid, Migration, sterbende und flüchtende Menschen. Es liegt daher in unserem eigenen Interesse, das Virus weltweit zu bekämpfen, sonst kommt es in Wellen wieder zu uns nach Österreich und Europa zurück – und das will niemand.

 

Wer jetzt nicht mithilft, fragile Staaten zu stärken und arme Länder der Welt solidarisch zu unterstützen und damit seinen international vereinbarten Pflichten  nachkommt, erhöht das Risiko weiterer Krisen.

 

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie, sowie Maßnahmen zur Abschwächung der Folgen und zur makroökonomischen Stabilisierung in Ländern des Globalen Südens sind daher dringend nötig und in unserem wohlverstandenen Eigeninteresse. "Daher unterstützen wir die Empfehlung der AG Globale Verantwortung, dass die österreichische Bundesregierung ein Österreichisches Internationales COVID-19 Rettungspaket schnürt und in jedem Fall folgende Punkte beinhaltet: 1. Eine Soforthilfe in Höhe von 100 Millionen Euro im Jahr 2020 für Länder des Globalen Südens, um die Krise akut zu bekämpfen. 2. einen Ausbau der österreichischen Entwicklungshilfeleistungen ab 2021 (wie im Regierungsprogramm vorgesehen), um langfristige Folgen abzufedern." betont Heribert Ableidinger einmal mehr die Forderungen.

 

Link zur PRESSEAUSSENDUNG von Globale Verantwortung - Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe: Österreichs Internationales COVID 19-Rettungspaket jetzt!: VertreterInnen der Zivilgesellschaft fordern 100 Mio. Euro Soforthilfe für Länder des Globalen Südens

 

Dazu passende Links:

Blick hinaus ins WeltHaus - Situationsberichte aus unseren Partnerländern

Gütezeichen für „Fair Politics“ - Gedanken aus der Quarantäne

 

 

 

 

Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Womens Power Tansania

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias sind jährlich das Ziel von tausenden Touristen:innen....

Touristen statt Nomaden

Touristen statt Nomaden: 28.04.-02.05.2025 (voraussichtlich)

Während die tansanische Regierung mit den Massai für mehr Tourismus, Großwildjagden und Safaris im Land wirbt, droht...

Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Teamleiter (derzeit in Karenz)
T.: 0732/7610-3270
M.: 0676/8776-3270
Mag.a Lucia Göbesberger
Mag.a Lucia Göbesberger
Teamleiterin (Interim)
T.: 0732/7610-3255
M.: 0676/8776-3255
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
Mag. Bernhard Mittermayr
Mag. Bernhard Mittermayr
Referent für Pfarren, Umweltarbeit und EZA
M.: 0676/8776-3274
 Lorna Zamora Robles
Lorna Zamora Robles BA
Referentin für EZA, Schulen und Öffentlichkeitsarbeit
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3272
Mag. Magdalena Schobesberger
Mag. Magdalena Schobesberger, BA
Referentin für epolmedia
T.: 0732/7610-3351
M.: 0676/ 8776-3355
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: