Freitag 19. September 2025

Mahaleo

Eine Musikgruppe engagiert sich für erneuerbare Energien

Die madagassische Musikgruppe Mahaleo engagiert sich mit ihrem Verein Cicafe in sozialen Projekten. Ihr 40-jähriges Bestehen nahmen die sechs MusikerInnen zum Anlass, Bewusstseinsbildung im Bereich der erneuerbaren Energien zu betreiben und die Nutzung des Rohöls der Jatrophapflanze voranzutreiben.

In den 1960er Jahren verbreitete sich auch in Madagaskar die Illusion der einfachen, schnellen Entwicklung durch Erdölnutzung. Es folgten ein unkontrollierbarer Gebrauch in Städten und kaum Zugang in ländlichen Gegenden. Wegen der hohen Erdölpreise ist eine durchschnittliche madagassische Familie (7 Personen) gezwungen, 20% des monatlichen Einkommens für Energie auszugeben. 95% der Bevölkerung benutzen tagtäglich Petroleumlampen, gefüllt mit Erdöl, als Lichtquelle. Dies ist nicht nur teuer, sondern auch problematisch für Gesundheit und Umwelt.

 

Jatrophapflanze als Erdölersatz

Internationale Unternehmen kultivierten und verarbeiteten in Madagaskar ab 2006 die Jatropha Pflanze, dessen Samen, die Purgiernuss, für die Pflanzenölherstellung geeignet ist . Viele LandwirtInnen bauten deshalb die Jatrophapflanze an. Bald rentierte sich der Anbau für viele der internationalen Unternehmen nicht mehr und die Samen wurden zugekauft. Die LandwirtInnen blieben auf ihren Ernten sitzen. Die Jatrophapflanze birgt jedoch viele Vorteile: Die Pflanzen passen sich an verschiedene Böden gut an, sie liefern einen hohen Ertrag beim Verarbeiten durch Pressen und ihr Anbau ist gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz (Vorbeugung von Erosion, Schutz von Becken/Bassins in Hanglage, Verbesserung der Bodenstrukturen, Kompost­gewinnung aus Presskuchen). Außerdem ist die Pflanze keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.

 

Konzerte, Wanderausstellungen und TV-Reportagen

Die Musikgruppe Mahaleo beschloss, Bewusstseinsbildung über die erforschten Nutzungsmöglichkeiten sowie Anbauvarianten zu leisten. Ein Jahr lang arbeitete sie an dem Projekt und setzte sich so für erneuerbare Energien im alltäglichen Leben der EinwohnerInnen Madagaskars ein. Im Zuge der Wanderausstellung besuchten sie über 300 Dörfer, entwickelten eine TV- sowie Radioreportage, informierten BesucherInnen ihrer Konzerte und veranstalteten Diskussions- sowie Reflexionsveranstaltungen und eine Konferenz. „Mbajerijeronytananantsika“ – Achten wir auf unsere Heimatdörfer! war der Name des gelungenen Projekts.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 

 

Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Womens Power Tansania

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias sind jährlich das Ziel von tausenden Touristen:innen....

Touristen statt Nomaden

Touristen statt Nomaden: 28.04.-02.05.2025 (voraussichtlich)

Während die tansanische Regierung mit den Massai für mehr Tourismus, Großwildjagden und Safaris im Land wirbt, droht...

Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Teamleiter (derzeit in Karenz)
T.: 0732/7610-3270
M.: 0676/8776-3270
Mag.a Lucia Göbesberger
Mag.a Lucia Göbesberger
Teamleiterin (Interim)
T.: 0732/7610-3255
M.: 0676/8776-3255
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
Mag. Bernhard Mittermayr
Mag. Bernhard Mittermayr
Referent für Pfarren, Umweltarbeit und EZA
M.: 0676/8776-3274
 Lorna Zamora Robles
Lorna Zamora Robles BA
Referentin für EZA, Schulen und Öffentlichkeitsarbeit
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3272
Mag. Magdalena Schobesberger
Mag. Magdalena Schobesberger, BA
Referentin für epolmedia
T.: 0732/7610-3351
M.: 0676/ 8776-3355
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.pfarre-stgeorgen-gusen.at/
Darstellung: