Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Workshops
  • Bildungskino
  • Filmbewerb
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

So global ist unsere Landwirtschaft

Am Mittwoch, dem 24.2.2016 luden die SchülerInnen, PädagogInnen und Vertreter der Bezirksbauernkammer Freistadt unseren Referenten vom Welthaus Linz, Martin Stöbich, an die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Freistadt.

Gemeinsam diskutierte man Themen einer globalisierten Landwirtschaft, etwa Landraub, konventionelle, biologische und/oder industrielle Landwirtschaft und versuchte Erfahrungen der SchülerInnen aus ihrem privaten Umfeld einzuholen. Ebenso verwiesen die Vertreter der Bezirksbauernkammer auf die zunehmend schwierige Situation der heimischen, kleinstrukturierten Landwirtschaft im Vergleich zu den großen, industriellen Betrieben hin. Der stärker werdende internationale Konkurrenzdruck und die mittelfristig katastrophalen Auswirkungen auf die Bodenqualität.

 

Besonders wichtig erscheinen in diesem Zusammenhang Bodenverbesserungsmaßnahmen etwa durch Kompostausbringung auf landwirtschaftliche Flächen zur Reduzierung von Kunstdünger und nachhaltigen Verbesserung der Bodenqualität durch Mischkulturen. Als nennenswertes internationales Beispiel gilt hier die Region Tigray in Äthiopien, die auch im Film Landraub beschrieben wird. Wichtig sind auch die regionalen Kreisläufe, den KonsumentInnen eine Garantie für (ökologisch) hochwertige Lebensmitteln zu geben. Darunter versteht sich eine bedarfsgerechte Produktion durch ökologische Landwirtschaft und die Erhaltung der intakten, kleingliedrigen Kulturlandschaft sowie eine Verlagerung der Produktion auf standortgemäße Feldfrüchte und einheimische Tierrassen.

 

Wichtig war es dem Referenten auch, die SchülerInnen darauf hinzuweisen, dass sie selbst die Zukunft in ihren Händen halten. Ihre Entscheidungen haben konkrete Auswirkungen auf andere Menschen (auch im Globalen Süden). Es gilt das Gesetz Ursache – Wirkung!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Smart up your life


Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen