Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Programm
  • Förderer & Sponsoren
  • Rückblick
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Linz

31. März bis 2. April 2022
Moviemento (Link zum Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Crossing_Europe_film_festival_Linz_2008.jpg)

Donnerstag, 31. März 2022

Themenabend: „Kenia queer“
 

Abhängig von den aktuellen Covid-19-Restriktionen ist eine Veranstaltung vor Ort geplant. Zudem bieten wir als Alternative an, den Film via Link zwischen 1. und 30. April 2022 als VOD (Video On Demand) bei Flimmit anzusehen. Im Anschluss an den Film gibt es einen Input zum Thema von unserem Gast Jack Shaka.

 

18.30 Uhr: „Rafiki“ (OV mit dt. UT)

 

Filmtalk:

Jack Shaka ist ein Experte für Friedenskonsolidierung, Konflikte, demokratische Regierungsführung und Menschenrechte. Er arbeitet seit 20 Jahren im NGO (Non-Governmental)-Sektor in fragilen Staaten Afrikas und lebt in Nairobi, Kenia.

Moderation: Martin Stöbich (Welthaus Linz)

 

 

Radio FRO-Beitrag "Fernsicht Kenia" mit Martin Stöbich & Jack Shaka vom 28.03.2022 von Marina Wetzlmaier:

 

Freitag, 1. April 2022

Themenabend: „Gesellschaft im Umbruch – Generationenkonflikt“

 

Abhängig von den aktuellen Covid-19-Restriktionen ist eine Veranstaltung vor Ort geplant. Zudem bieten wir als Alternative an, den Film via Link zwischen 1. und 30. April 2022 als VOD (Video On Demand) bei Flimmit anzusehen.

 

18.30 Uhr: „The letter“ (OV mit englischen UT)

 

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch zum Thema mit unserem Gast Marie-Edwige Hartig vor Ort statt. Mag.a Marie-Edwige Hartig ist Psychologin, Aktivistin und Mutter einer 23-jährigen Tochter. Als Mitbegründerin und Vorsitzende des Vereins Jaapo setzt sie sich für die Interessen Schwarzer und Women of Color in Österreich ein. Sensibilisierung, Empowerment und Partizipation durch Kultur- und Medienarbeit sind die zentralen Säulen ihres Engagements.

Moderation: Julia Pichler (Welthaus Linz)

 

 

Samstag, 2. April 2022

Themenabend: „Reise zum Frausein“

 

Abhängig von den aktuellen Covid-19-Restriktionen ist eine Veranstaltung vor Ort geplant. Zudem bieten wir als Alternative an, den Film via Link als VOD (Video On Demand) anzusehen.

 

18.30 Uhr: „In Search – Reise zum Frausein“ (OV mit dt. UT)

 

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch zum Thema mit unserem Gast Beryl Magoko (Filmemacherin) vor Ort statt. Sie wuchs im ländlichen Kenia auf und studierte zunächst grafisches Design am Mombasa Polytechnikum, dann Massenkommunikation und Fernsehproduktion an der Kampala Universität in Uganda. 2014 begann sie ein Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln, das sie 2018 abschloss. In Search... ist dabei ihr Diplomfilm und biografisch inspiriert.

Moderation: Martin Stöbich (Welthaus Linz)

 

zurück
Filme
Rafiki

Rafiki

The Letter

The Letter

In Search – Reise zum Frausein

In Search – Reise zum Frausein

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
FERNSICHT
Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende


Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen