Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 16.02.24

Kreative Methode zum Einstieg in ein Thema

Eine tolle Idee aus dem Innviertel, sie stammt vom Schärdinger Pastoralvorstand Martin Brait.

Entwerfen Sie ein Memory-Spiel für den Einstieg in ein Thema Kartenvorlagen zum Selber-Beschriften

 

Immer zwei Karten gehören zusammen, als Gegensätze, Ergänzungen etc.

Ein Beispiel zu den Sinus-Milieus:

  • Adaptiv-pragmatische Familien ... schauen darauf, was ihnen und ihren Kindern einen Nutzen bringt.
  • Postmaterielle (Ökosoziale) ... handeln ökologisch aus der christlichen Schöpfungsverantwortung heraus.
  • Traditionelle ... sind besonders hilfsbereit und sagen selten Nein, wenn man Sie anfragt.
  • Bürgerlich-Nostalgische ... erinnern sich gerne an Schönes aus früheren Zeiten.
  • Hedonist:innen ... schätzen die Feierkultur der Pfarrgemeinde.
  • Konservativ-Etablierte ... vertreten überkommene Werte und wollen sie weitergeben.
  • Vertreter:innen der konsumorientierten Basis ... freuen sich über die Einladung zu einer Tiersegnung.
  • Kosmopolitische Individualist:innen ... reisen gerne (auch weit!) und sind offen für andere Kulturen und neue Erfahrungen.
  • Performer ... achten auf Qualität und geben ihr Bestes.
  • Progressive Realist:innenen ... sind für raschen und wirksamen Klimaschutz, "weil uns jetzt nichts anderes mehr übrig bleibt".

Informationen: "Milieusensible Pastoral. Ein Anstoß zur Veränderung pastoraler Zugänge und Prinzipien". www.dioezese-linz.at/pgr Gemeindeentwicklung

Oder zum Thema Kinderpastoral:

  • Beim letzten Jungscharlager ... wurden 100 Liter Saft ausgeschenkt und getrunken.
  • Kinder kommen in die Jungscharstunde ... weil sie dort ihre Freund:innen treffen und Spiele machen.
  • Zu den Kleinkindergottesdiensten ... kommen Kinder von 1 bis 10 Jahren.
  • Kinder schätzen es ... wenn sie aktiv mitwirken dürfen.
  • Das Team Kinder/Katholische Jungschar ... bietet jedes Jahr Veranstaltungen zu Erstkommunion, Jahresfestkreis, Kinderliturgie u.a.
  • ...

Weitere Themen, die von Erfahrenen aus der Pfarrgemeinde auf diese Weise aufbereitet werden können:

  • Begleitung in Trauer auf Grund eines Todesfalls
  • Senior:innen in der Pfarrgemeinde
  • Junge Erwachsene
  • Verkündigung
  • ...

Zu allen Themen der PGR-Fachteams:

  • Liturgie
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Partnerschaft, Ehe und Familie
  • Schöpfungsverantwortung
  • Weltkirche und Entwicklung
  • Kinder und Jugend
  • Kinderliturgie
  • Kirchliche Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
  • Caritas
  • Finanzen
  • Erwachsenenbildung
  • Ökumene
  • Frieden u. Solidarität
  • mensch und arbeit

Die PGR-Fachteamkarten finden Sie auf www.dioezese-linz.at/pgr Pfarrgemeinderat; PGR-Fachteams.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen