Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Taten sprechen lassen

Presseaussendung der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs zur ökumenischen Schöpfungszeit 2025

Engagiertes glaubwürdiges Handeln fordern die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten in den Pfarren und kirchlichen Einrichtungen und stoßen damit in eine ganz ähnliche Richtung, wie Papst Leo, der in seiner Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung (1.9.) schreibt: „Es ist nun wirklich an der Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen.“ Auch das Motto der diesjährigen ökumenischen Schöpfungszeit „Frieden mit der Schöpfung“ ist Ziel und Handlungsaufforderung zugleich.

 

Die Umweltbeauftragten freuen sich über das viele, dass in diesem Bereich schon in den Pfarren, kirchlichen Schulen und Einrichtungen passiert und sind dankbar z.B. für das evangelische Klimaschutzkonzept oder das katholische Messformular „Für die Bewahrung der Schöpfung“.

 

„Trotzdem gibt es leider noch immer genug Pfarren und kirchliche Einrichtungen, für die „Schöpfungsverantwortung“ bestenfalls ein Randthema ist“, bedauert Markus Gerhartinger, der Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs. „Auch die wollen wir erreichen und motivieren, Taten sprechen zu lassen“, so Gerhartinger weiter.

 

Übersichtliche neugestaltete Homepage

Um die Informationen und Handlungsempfehlungen und vieles Wissenswerte rund um die kirchliche Umweltarbeit besser zu präsentieren, haben die kath. und evang. Umweltbeauftragten ihre Homepage www.schoepfung.at in den letzten Monaten komplett überarbeitet: Die Rubriken „Mach mit“ oder „Good practise“ laden zum Mit- bzw. Nachmachen ein, die Rubriken „Glaube und Klima“ und „Gut zu wissen“ enthalten nützliche Tipps und Hintergrundinformationen. Natürlich darf „Our story“ und „In Kontakt bleiben“ auch nicht fehlen.

 

Kirchlichen Umweltpreis ausgeschrieben

Um die Taten, die schon gesetzt wurden, zu würdigen, haben die Umweltbeauftragten gemeinsam mit Kooperationspartnern den kirchlichen Umweltpreis 2025 in den Kategorien Mobilität- „Schöpfungsfreundlich mobil“ und Biodiversität-„lebensfreundlich aktiv“ ausgeschrieben. Bis zum Ende der Schöpfungszeit am 4. Oktober können noch Pfarren und kirchliche Einrichtungen ihre Projekte einreichen. Näheres unter www.schoepfung.at/umweltpreis.

 

Aktion „Wir bauen gemeinsam das größte Balkonkraftwerk Österreichs“

Aufgrund des großen Erfolgs der Aktion in diesem Jahr, in deren Rahmen 102 Balkonkraftwerke neu installiert wurden, soll diese Aktion im kommenden Jahr in erweiterter Form fortgeführt werden. „Ziel dabei ist es, bestmöglich auch die Mitglieder der evangelischen und katholischen Kirche am Bau des größten Balkonkraftwerks zu beteiligen“, so Dietmar Kanatschnig, Initiator der Aktion und Beauftragter für Klimavorsorge und Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Österreich.

 

RADL in die Kirche

Zu einer konkreten Tat laden die Umweltbeauftragten am Sonntag, den 21.September ein. Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22. September freuen wir uns, wenn in möglichst vielen Pfarren in ganz Österreich viele Gläubige mit dem Fahrrad zum Gottesdienst kommen. Alle Pfarren, die sich auf www.autofasten.at dazu anmelden, nehmen an der Verlosung von Radständern teil. Die Aktion wird in Kooperation mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und klima aktiv mobil durchgeführt.

 

Veranstaltungen:

Ein deutlich sichtbares Zeichen sind die zahlreichen Veranstaltungen in der Schöpfungszeit, an denen sich viele Pfarren und Klöster beteiligen. Das reicht von Pilgerwanderungen, über Andachten, Gottesdienste und Vorträgen. Alle uns gemeldeten Veranstaltungen zur Schöpfungszeit u.a. auch der Gottesdienst mit dem ökumenischen Rat der Kirchen am 5.September in Wien bis hin zum „Fest für die Erde“ am 4.Oktober in Linz, finden Sie auf der Homepage www.schoepfung.at. Gerne können noch weitere Veranstaltungen gemeldet werden!

 

Rückfragenhinweis:

Markus Gerhartinger, Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs m.gerhartinger@edw.or.at; 0664/88522785

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen