Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre St. Konrad
Pfarre St. Konrad
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kindersegnung - Faschingssonntag - Suppenessen zum Fastensonntag

am Sa. 3. Feb., So. 10. Feb. und So 18. Feb. 2024

Im Februar durften wir einige besondere Ereignisse begehen:

Am Samstag, 3. Februar, fand nach einigen Jahren Pause wieder eine Kindersegnung zum Lichtmessfest statt, zu der ca 40 Kinder mit ihren Eltern kamen.

mehr: Kindersegnung - Faschingssonntag - Suppenessen zum Fastensonntag

KFB-Herbstwallfahrt nach Schlierbach

am Sa. 21. Okt. 2023

Die Stiftskirche Schlierbach wurde in den vergangenen Jahren aufwendig renoviert und so bot sich das Zisterzienserkloster an der Krems als Ziel der halbtägigen KFB-Herbstwallfahrt am 21. Oktober 2023 an. 

mehr: KFB-Herbstwallfahrt nach Schlierbach

Erntedank- und Pfarrfest

am So. 17. Sept. 2023

Erntedank – jedes Jahr ein Fixpunkt im kirchlichen Festkreis. Das Fest entspringt dem dankbaren Bewusstsein, dass wir uns die Grundlagen des Lebens nicht selber schaffen müssen, sondern dass wir zuerst Empfangende sind und das Empfangene uns anvertraut ist. Das gilt für das Leben, die Gesundheit und die Schaffenskraft, für die Natur, für die Bodenschätze udgl. So ist es zutiefst menschlich, dem Schöpfergott für die Ernte des Jahres zu danken und gemeinsam die Mühen der erfolgreichen Arbeit zu feiern. Der Erfolg der Arbeit macht Freude, wenn er das Miteinander stärkt. So verbinden wir Erntedank mit dem Pfarrfest. Firmlinge trugen die schön geschmückte Erntekrone, das Symbol des Festes, unter den Klängen der Musikkapelle und in Begleitung der Goldhaubenfrauen und Ministranten in die Kirche, wo wir das Dankopfer feierten. Der Kirchenchor bereicherte unter Leitung von Gerhard Hummer und Rudolf Weinzierler die Feier mit passenden Gesängen. Die Ministranten wiesen auf die Vielfalt der Elemente und der Natur hin, die ein großes Ganzes ergeben. Nach der Festmesse boten die Goldhaubenfrauen frische Krapfen am Kirchenplatz an. Die Festgemeinschaft wechselte dann ins Pfarrheim, wo die Schoaßblechan, ein Ensemble der Musikkapelle St.Konrad, mit ihrem Spiel die Gäste erfreuten.

PGR-Obmann Johann Pühringer begrüßte alle Gäste, die auch von den Grillmeistern Karl Gillesberger und Reinhard Leeb kulinarisch bestens mit gegrilltem Schopf und Käsekrainern, Salaten und Pommes versorgt wurden. Als Nachspeisen gab es exquisite Torten und Kuchen, die ob ihrer Vorzüglichkeit wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln weggingen. Fruchtige Weine aus dem Stift Kremsmünster und moderne Longdrinks hoben die Stimmung zusätzlich.

Zum Nachmittag klang das Fest bei guter Laune aus.

Vergelt´s Gott allen Mitgliedern des PGR und allen Helferinnen und Helfern für die Vorbereitung und Durchführung des Pfarrfestes 2023.

mehr: Erntedank- und Pfarrfest
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Messe in der Schrattenau

am So. 9. Juli 2023

Über zweihundert Radfahrer, Fußgänger und einige Autofahrer machten sich am Sonntag, 9. Juli, auf dem Weg in die Schrattenau, um dort die von der KMB St.Konrad organisierte Sonntagsmesse zu feiern. Vor hundert Jahren stand dort das Jagdschloss des Herzogs von Cumberland, in dem auch der Zar von Russland und der König von Griechenland residierten. 1920 brannte es ab und wurde nicht mehr aufgebaut.

Musikalisch wurde die Feier von einem Bläserquartett der Musikkapelle Sankt Konrad begleitet. Die stetig steigenden Temperaturen ließen die einen den Schatten der Schrattenauhütte oder der angrenzenden Bäume suchen, andere genossen die wärmenden Sonnenstrahlen.

Im Sonntagsevangelium sprach Jesus von der Ruhe, die er den Seinen gönne; diese Worte passen zum Beginn der Ferien, wo die Urlauber genügend Zeit und Raum finden mögen, zur Ruhe zu kommen, sich zu erholen und neue Kraft zu tanken.

Nach der hl. Messe luden die Männer der KMB zur traditionellen Knackerjause mit Bier, Radler, Kracherl oder Mineralwasser ein. So blieben manche noch im gemütlichen Austausch bis zur Mittagsstunde.

Vergelt´s Gott den Männern der KMB, die auch die Sitzmöglichkeit durch die hinaufgefahrenen Bierbänke ermöglichten, sowie für alle organisatorischen und vorbereitenden Tätigkeiten. Dass sich diese Mühe lohnt, zeigt der Umstand, dass zu dieser Feier nicht nur Pilger aus den Almtalpfarren Grünau, Scharnstein, Viechtwang und St.Konrad kommen, sondern auch aus Gschwandt, Kirchham, Vorchdorf, Steinbach ….

mehr: Messe in der Schrattenau

Ehejubiläumsfeier

am So. 18. Juni 2023

Gerne folgten 6 Paare der Einladung von Pfarre und Gemeinde zur gemeinsamen Feier der Ehejubilare am Sonntag. Ein goldenes, vier rubinene und ein silbernes Jubelpaar zogen mit einer großen Schar von Goldhauben- und Kopftuchfrauen mit den Ministranten bei strahlendem Sonnenschein unter den Klängen eines Bläserensembles in die schön geschmückte Kirche ein. Der Kirchenchor bereicherte mit seinen gefühlsvollen Liedern die Feier und trugen zur guten Stimmung bei. Bei der Jubeltrauung segnete P. Leopold jedes Paar für eine schöne, weitere gemeinsame Zukunft. Bürgermeister Schönberger dankte in seiner Ansprache den Jubilaren für ihr Wirken in der Familie, dem Beruf und den verschiedenen öffentlichen Bereichen. Von den Ministranten vorgetragene Gedichte rundeten die Feier ab. Zur Erinnerung an ihr Jubelfest erhielten die Jubelpaare von der KFB eine von Petra Mehlig verzierte Jubelkerze sowie ein Dankesblatt und eine rote Rose, damit die Liebe auch weiterhin blühe.

Das Mittagessen im Gasthaus Silbermair rundete die Feier in launiger und froher Atmosphäre ab.

mehr: Ehejubiläumsfeier

Fronleichnamsprozession

am So. 11. Juni 2023

Bei schönem Prozessionswetter durften wir heuer am Sonntag nach Fronleichnam an den vier Altären um den Segen für unsere Gemeinde und seine Menschen bitten. In den Morgenstunden trockneten die Straßen nach den nächtlichen Regenfällen auf und so zogen Musikkapelle, Feuerwehr, Goldhaubenfrauen, Kirchenchor, Erstkommunionkinder, Ministranten dem Himmel mit dem Allerheiligsten voran, im Anschluss begleitet von den übrigen Mitfeiernden. An den vier Altären beim Wirt z´Edt, Wastlkapelle, Weign und Kriegerdenkmal hörten wir die biblischen Lesungen und baten um den Segen Gottes. Bei der ersten und dritten Station beteten die Erstkommunionkinder mit ihrer Lehrerin Hedwig Aitzetmüller eine Litanei vor. Mit dem Lied „Großer Gott, wir loben dich“ rundeten wir die heurige Fronleichnamsprozession ab.

Vergelt´s Gott allen, die die Prozession vorbereitet und mitgestaltet haben. Möge diese wertvolle Tradition auch in Zukunft Mitfeiernde finden, die sich auf den tiefen Sinn einlassen können.

mehr: Fronleichnamsprozession

Ministrantenaufnahme

am So. 28. Mai 2023

Das heurige Pfingstfest feierten wir in St. Konrad in besonderer Weise. Das jährliche Fest fünfzig Tage nach dem Ostersonntag erinnert an die Sendung der Apostel. Für diese Sendung wurden die, die zuerst noch ängstlich und zurückgezogen lebten, mit dem Heiligen Geist gestärkt, der ihnen Mut gab, mit den Menschen aus den verschiedensten Regionen, Kulturen und Altersgruppen über Jesus, seinen Tod und seine Auferstehung zu sprechen.

Wir feierten zu Pfingsten heuer zusätzlich die Sendung der Ministranten für ihren wichtigen Dienst, der sie in intensiver Weise die hl. Messe mitfeiern lässt und es ihnen leichter ermöglicht, tiefer in das Geheimnis des Glaubens hineinzuwachsen, das die kirchliche Gemeinschaft aufbaut.

Unter der Leitung von Ilse Hummer, die sich dankenswerter Weise der Ministranten annimmt, haben sie die Messe mit Texten mitgestaltet. Eveline Fischer, Maria Merschitzka und Sophie Baumgartner begleiteten den Gesang instrumental. Als Ministranten wurden gesendet: Katharina Schauer, Mia Marie Panzirsch , Lukas Drack, Maximilian Fischer, Anna Raberger, Anja Eder, Simon Leeb, Simon Raberger, Sophie Baumgartner und Philipp Hummer. Für ihren langjährigen Dienst erhielten Johannes Schauer, Jakob Schauer und Caroline Drack Dankurkunden und ein kleines Geschenk. 

Die Kinder und Jugendlichen erhielten als Dank für ihre Tätigkeit eine Urkunde und wurden mit einem Fisch-Anhänger ausgerüstet. Der Fisch ist das älteste Symbol und Logo des Christentums. Das griechische Wort für Fisch ist Ichthys, die Buchstaben des griechischen Wortes sind die Anfangsbuchstaben (Akrostichon) des Bekenntnisses: Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter.

mehr: Ministrantenaufnahme
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Konrad


Ort 11
4817 St. Konrad
Telefon: 07615/8015
pfarre.stkonrad@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/stkonrad
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen