Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrleben
  • Pfarrliche Gruppen
  • Unsere Pfarre
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre St. Martin im Mühlkreis
Pfarre St. Martin im Mühlkreis
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Allgemeines

Die Erstkommunion
Die Eucharistie

In der heiligen Messe feiert die christliche Gemeinde die Lebenshingabe Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Sie hört auf sein Wort und empfängt in den Gestalten von Brot und Wein seinen Leib und sein Blut.

In der Zeit vor der Erstkommunion bereiten sich die Kinder auf die Gemeinschaft mit Jesu im Leib Christi in der Eucharistie vor.

 

 

"Das ist mein Leib! Das ist mein Blut!"

Der Evangelist Markus erzählt vom letzten Abendmahl, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt:
"Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, reichte ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. Und er sagte zu ihnen: Das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird." (Markus 14,17-25)

 

"Durch ihn und mit ihm und in ihm..."

Immer wenn sich katholische Christen und Christinnen zur Messe versammeln, wissen sie, dass Jesus in ihrer Mitte als Gastgeber zugegen ist.
Sie hören auf sein Wort in den Lesungen der Heiligen Schrift und in der Predigt.
Sie schließen sich seinem "Lobpreis" (griech. eucharistia - Eucharistie) an, um Gott für alles Gute zu danken, und vereinen sich mit dem Opfer des Gekreuzigten, der im Kern schon alles Böse durch seine Liebe überwunden hat.
Sie empfangen bei der Kommunion in den Gestalten von Brot und Wein Jesus selbst, der als Auferstandener für immer lebt. Kommunion kommt vom lateinischen communio (Gemeinschaft) und meint Gemeinschaft in Christus und durch Christus mit Gott und den Mitmenschen.
Im Wort Messe steckt das lateinische missio (Sendung). Wer Christi Leib und Blut empfangen hat, ist dazu gesandt, im Alltag Christus nachzufolgen und in seinem Geist zu handeln.

 

Aufbau der Messe

Die Messe hat vier Hauptteile:

  • Eröffnung
  • Wortgottesdienst
  • Eucharistiefeier
  • Entlassung (Sendung)

 

Gemeinsam feiern

Alle Gläubigen sind berufen, die Messe aktiv mitzufeiern und Laien können und sollen auch bestimmte liturgische Dienste und Aufgaben übernehmen (Lektor, Vorsänger usw.). Aber keine Gemeinde kann sich die Eucharistie selbst "machen". Eucharistie ist immer Geschenk des Herrn. Der Gottesdienstleiter spricht das "Hochgebet" und die Konsekrationsworte (Wandlungsworte) über Brot und Wein, "damit sie uns werden Leib und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus".

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Martin im Mühlkreis


Markt 1
4113 St. Martin im Mühlkreis
Telefon: 07232/2202
pfarre.stmartin.muehlkreis@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/st-martin-muehlkreis

Bürozeiten:

Dienstag: 7.30 - 12.00 Uhr (Sekretärin)

Mittwoch 16.30 - 18.30 Uhr (Pfr. Juventus)

Mittwoch 16.30 - 18.30 Uhr (Sekretärin)

Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr (Sekretärin)

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen