Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Gruppen
  • Glauben leben
  • Pfarre Tassilo-Kremsmünster
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Sattledt
Pfarrgemeinde Sattledt
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Der Cäsar und die Beautyfarm

Komödie 2017
Der Cäsar und die Beautyfarm

Im verschlafenen Provinznest Sattledt geht alles seinen üblichen Lauf. Doch eines Abends wendet sich das Blatt am Stammtisch des örtlichen Wirtshauses:

Zu späterer Stunde und unter dementsprechendem Alkoholeinfluss entsteht das eine oder andere Gerücht, dass etwa der verwirrte, italienische Archäologe, der seit Wochen auf der Pfarrwiese gräbt, nahe dran sein sollte, einen Sensationsfund zu machen – das Grab eines römischen Cäsars soll in den Tiefen Sattledts verborgen sein.
Wenn das nicht eine Hiobsbotschaft ist!
Während die Ortsprominenz schon in Triumphgedanken schwelgt, verfolgt der Sohn der Wirtsleute ganz andere Pläne, die dem Ruf des Dorfes schaden könnten.
Unter vorgehaltener Hand erzählt man sich nämlich, dass er aus dem elterlichen Betrieb so ein …  Dingsbums … machen will. So ein … Haus … mit Frauen … so etwas Unartiges halt. Natürlich verträgt sich das nicht mit der Idee, eine historische Kulturstätte in Sattledt zu schaffen. So setzt die hohe Politik nun alles daran, den Plan des Wirtsbuben zu durchkreuzen. Doch die Lage spitzt sich zu, denn immer mehr hübsche Damen reisen an …

Daniela Müllecker

Ein Angriff auf die Lachmuskeln waren die diesjährigen Aufführungen von „Der Cäsar und die Beautyfarm“ der Theatergruppe Helenenbühne.
Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich den Spaß rund um den archäologischen Sensationsfund im Provinznest Sattledt nicht entgehen.

Bei der Premiere am Ostermontag spendeten die Zuschauer 730,00 Euro, die anschließend der Pfarre für die Kirchenrenovierung übergeben wurden.
Bei den sieben Aufführungen im ausverkauften Pfarrsaal glänzten u. a. Christoph Seckellehner als italienischer Archäologe Professore Giovanni Vicente und auch P. Siegfried Eder als Totengräber Kurt Klieber.
Nach einem halben Jahr Vorbereitungen und drei Monaten intensiver Proben konnten die Mitglieder der Helenenbühne rund um den neuen Obmann Stefan Helperstorfer ein unterhaltsames Theaterstück auf die Beine stellen.  Auch das Bühnenbild konnte sich sehen lassen. Mit viel Einsatz von Hans Quittner und seinen Helfern entstand eine urige Wirtshausstube auf der Bühne des Pfarrsaals.
Die Mitwirkenden vor und hinter dem Vorhang freuen sich, dass sie wieder auf eine gelungene Theatersaison zurückblicken können.

Maggy Steinöcker

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Sattledt


P.-Engelbert-Straße 1
4642 Sattledt
Telefon: 07244/8817
pfarre.sattledt@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/sattledt

Gesprächsmöglichkeit mit P. Ernst jeden Dienstag von 18:00 – 19:00 Uhr


Mittwoch: 9:00 – 12:00 Uhr
Fabian Drack und Evelyn Strasser

 

Formular Messintentionen als PDF downloaden

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen