Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Was tun wenn
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 08.09.24

„Pfarre neu“ – sich auf den Weg machen und Wärme ausstrahlen

Was kommt da auf uns zu? Wie ist der Zeitplan? u.v.m.
Viele interessierte Besucher bei der Startveranstaltung am 28.09.2024

Mit September 2024 haben wir im Dekanat Pettenbach uns auf den Weg hin zur Umstellung in die neue Pfarrstruktur gemacht. Es hat sich ein Kernteam von 9 Personen aus unserem Dekanat gebildet und wir werden von drei Personen, die von der Diözese ernannt wurden, inhaltlich begleitet. Ingrid Veress begleitet als Dekanatsassistentin den Prozess vor Ort. Viele haben sich bereits informiert, Andere haben noch viele Fragen. Die am häufigsten gestellten Fragen versuchen wir hier zu beantworten.

Was kommt da auf uns zu?
Die 11 Pfarren unseres Dekanates werden zu einer Pfarre vereinigt, um nach den Leitwörtern „Spiritualität-Qualität-Solidarität“ mit den bestehenden personellen Ressourcen auch in Zukunft Seelsorge vor Ort gewährleisten zu können. Diese Pfarre wird sich einen Pfarrnamen, der die Verbundenheit untereinander ausdrückt, geben. Die bestehenden Pfarren werden zu Pfarrgemeinden, die eigenständig bleiben. Die neue Pfarre wird von einem Dreier-Team geleitet, dieses besteht aus einem Pfarrer, einem/r Pastoralvorstand/vorständin sowie einem/r Verwaltungsvorstand/ständin. Der Pfarrer bleibt, wie im Kirchenrecht vorgesehen, der Letztverantwortliche für die gesamte Pfarre. Für die Leitung wird ein Pfarrbüro errichtet. In den Pfarrgemeinden wird es jeweils eine/n hauptamtlichen Verantwortliche/n für die Seelsorge sowie einen zuständigen Priester geben. Die Pfarrgemeinde an sich wird von einem ehrenamtlichen Seelsorgeteam in Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen geleitet. Es wird weiterhin überall ein Pfarrgemeindebüro und entsprechendes Personal geben.

 

Wie ist der Zeitplan?
Unsere Pfarre wird mit 1. Jänner 2026 errichtet werden. Bereits im Herbst 2024 fand die „Startveranstaltung“ statt und es wurden die Posten des Pfarrvorstandes ausgeschrieben. Am 11. Jänner 2025 findet im Pfarrheim Grünau eine Visionsklausur, zu der alle sehr herzlich eingeladen sind, statt. Dabei können die Teilnehmenden aus den Pfarrgemeinden die inhaltliche Ausrichtung, Ziele und Schwerpunkte für die nächsten Jahre mitbestimmen und ein gemeinsames, positives Zukunftsbild unserer „neuen Pfarre“ entwickeln. Mit September 2025 soll dann das Pfarrbüro fertig sein und alle drei Personen des Pfarrvorstandes nehmen als designierte Leiter ihre Arbeit auf.

 

Wer ist für die Finanzen zuständig?
In den Pfarrgemeinden wird es weiterhin einen Finanzausschuss mit einem/r ehrenamtlichen Finanzverantwortlichen geben. Das Vermögen der jetzigen Pfarre, sowie alle zweckgebundenen Mittel (Pfarrcaritas, Frauenbewegung, Bildungswerk, etc.) verbleiben in der Pfarrgemeinde. Ebenso die Erlöse aus allen Sammlungen und Veranstaltungen. Der/die Verwaltungsvorstand/vorständin wird mit dem pfarrlichen Wirtschaftsrat, der aus den Finanzverantwortlichen besteht, die finanzielle Situation in allen Pfarrgemeinden im Blick haben und Hilfestellung bei Bauvorhaben etc. geben. Die Verwaltung der Liegenschaften in den Pfarrgemeinden liegt weiterhin beim Stift Kremsmünster.

 

Wird es Gottesdienste, Firmvorbereitung, etc. in allen Pfarrgemeinden geben?
Es wird in allen Pfarrgemeinden am Sonntag einen Gottesdienst geben und es ist uns in der Dekanatsleitung ein Anliegen, die Eucharistie weitgehend sicherzustellen. Bei Firmvorbereitung, Jugendarbeit, Bildungsangeboten, etc. wird es, wenn notwendig und gewünscht, Zusammenarbeit unter den Pfarrgemeinden sowie Unterstützung durch Hauptamtliche, wie zB. der Jugendbeauftragten geben. Auch weitere bestehende vernetzende Angebote wie Altenheimseelsorge, Regionalcaritas und (Seel)Sorge um die Caritaskindergärten werden aufrecht bleiben. 

 

Und sonst noch?
Die Priester in der neuen Pfarre werden auch in Zukunft Mönche des Stiftes Kremsmünster sein. Darüber hinaus wird es neben den Vorständen auch weitere Seelsorger/innen, Sekretär/innen, Jugendbeauftragte und weitere Mitarbeiter/innen geben. 
Dieser kurze Überblick soll die wichtigsten Fragen beantworten. Für mehr Infos verweisen wir auf die genannte Veranstaltung, auf unsere Homepage www.dioezese-linz.at/dekanat-pettenbach bzw. stehen wir gerne im Dekanatsbüro (07614/6313, dekanat.pettenbach@dioezese-linz.at) jederzeit für Fragen zur Verfügung.
 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Steinerkirchen an der Traun


Kirchenplatz 2
4652 Steinerkirchen
Telefon: 07241/2206
pfarre.steinerkirchen.traun@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steinerkirchen-traun

In den Schulferien Dienstags von 08.00 - 11.00 Uhr

 

Die Pfarrkanzlei ist aufgrund des defekten Festnetzes ausschließlich unter
0676/8776 5584 zu erreichen.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen