Freitag 19. September 2025

Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

Der Auftakt zur Visitation von Bischof Manfred Scheuer und seinem Team im Dekanat Altheim-Aspach war geprägt von der Begegnung mit Jung und Alt: beim Festgottesdienst und Pfarrfest in St. Johann am Walde, beim Besuch im Pfarrcaritas-Kindergarten in Altheim und beim Austausch mit den Bürgermeistern der Region in Mettmach.

Visitation ist traditionell der Besuch des Bischofs in einer Pfarre. In der Diözese Linz besucht der Bischof gemeinsam mit einem Visitator:innen-Team eine Woche lang ein ganzes Dekanat. Bei der 25. dieser Visitationen sind Bischof Manfred Scheuer und sein Team von 22. bis 28. Juni 2025 im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs. Sie wollen vielen Menschen begegnen und das Leben in den Pfarren und den verschiedenen kirchlichen Einrichtungen bzw. Gruppen kennen lernen.

 

In den Pfarren finden zahlreiche Begegnungen der Visitator:innen mit speziellen Gruppen statt, etwa mit Finanz-Teams, Caritas-Mitarbeiter:innen, Mitglieder des Liturgiekreises, Lehrer:innen, Mesner:innen, Pfarrsekretär:innen, Senior:innen, Pfarrgemeinderät:innen und Ministrant:innen. 

 


St. Johann am Walde: Dankgottesdienst für abgeschlossene Kirchenrenovierung

 

Den Auftakt der Visitation bildeten am Sonntag, 22. Juni 2025 Gottesdienste mit den Visitator:innen in St. Johann am Walde, St. Veit, Weng und Mettmach mit anschließender Möglichkeit zur Begegnung. 
Bischof Manfred Scheuer feierte mit der Pfarrgemeinde von St. Johann am Walde („Saiga Hans“) am Sonntagvormittag einen Festgottesdienst zum Pfarrpatrozinium mit Dank für die abgeschlossene Innenrenovierung der Pfarrkirche. Die Messe stand unter dem Titel „Bereitet den Weg des Herrn“. Musikalisch gestaltet wurde der Festgottesdienst von Volksschulkindern unter der Leitung von Religionslehrerin Anita Treml, von der Gruppe „Effata“ unter der Leitung von Bruno Kainzner und von Maria Baumkirchner an der Orgel.

 

Die Freude über die abgeschlossene Sanierung ist groß: Seit 1999 wurden die Pfarrkirche – außen, innen, Gewölbesanierung, Orgel, Bereiche um die Kirche –, der Pfarrhof und der Friedhof saniert. Dank der großen Spendenbereitschaft der Saiga Hanser war alles bereits vor Baubeginn ausfinanziert.

 

Festgottesdienst in St. Johann am Walde

Festgottesdienst in St. Johann am Walde / © Pfarre St. Johann am Walde / Martin Priewasser

 

In seiner Predigtgedanken erinnerte Bischof Manfred Scheuer an den Pfarrpatron Johannes den Täufer, der mit seinem Leben auf Jesus verwiesen habe. Es sei auch der Auftrag von Christinnen und Christen, ein klares und gemeinsames Zeugnis von einem Leben nach dem von Jesus bezeugten Wort Gottes zu geben. „Johannes der Täufer ist Zeuge, das hat sehr viel mit dem Zeigen zu tun. Johannes der Täufer verweist auf Jesus und gibt die Menschen, die zu ihm kommen, an Jesus ab. Seine Begegnungen gehen so gesehen immer auch durch einen Verzicht, durch eine Relativierung hindurch. Dieses Abgeben ist nie leicht, besonders dann nicht, wenn man viel investiert hat und selbst mit der eigenen Person involviert ist. Wohl ist das Abgeben auch positiv, entlastend und befreiend zu verstehen; es entlastet aber auch von der Zwangsvorstellung, das Entscheidende selbst tun zu können oder zu müssen. Zeuge sein heißt: zeigen, was man liebt“, so der Bischof. Zeuge sein habe auch etwas mit „Ziehen“ zu tun: mitziehen, motivieren, anstecken, ausstrahlen, manchmal auch schieben, bewegen, auf Ideen bringen, Menschen im Glauben anstecken, auf gute Gedanken bringen. Und drittens habe „Zeuge sein“ auch etwas mit „zeugen“ zu tun: Es brauche die Bereitschaft zum Wagnis, zum Abenteuer, sich auf Unbekanntes einzulassen, Neues anzufangen und aufzubauen. Der Bischof dankte der Pfarrbevölkerung von „Saiga Hans“ für ihr verlässliches Engagement, nicht zuletzt beim großen Renovierungsprojekt.

 

In der Pfarre St. Johann am Walde engagieren sich viele Pfarrmitglieder ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Aufgabenfeldern. Beim Festgottesdienst würdigte Bischof Manfred Scheuer den langjährigen Einsatz verdienter Persönlichkeiten. Eine bischöfliche Urkunde erhielten Berta Haider, Marianne Augustin, Maria Brandstötter, Maria Sattlecker und Johann Nagl. Anneliese Hofmann und Georg Feichtenschlager wurde die Goldene Nadel für Kirchenmusik überreicht. Theresia und Georg Kraus, Josef Wagner und Theresia Kastinger wurden von Bischof Manfred Scheuer persönlich bedankt.

 

Beim traditionellen Pfarrfest, das heuer zum 22. Mal stattfand, gab es die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung und zum Gespräch mit Bischof Manfred Scheuer und anderen Visitator:innen.

 


Altheim: Fröhliche Begegnung mit den Kindern der Pfarrcaritas-Kindergärten

 

Ein besonders lebendiger Programmpunkt der Visitation erwartete Bischof Manfred Scheuer am Montagvormittag beim Besuch des Pfarrcaritas-Kindergartens in Altheim. Begleitet wurde er von Franziska Kallinger von der RegionalCaritas, vom Pfarrer von Altheim Franz Strasser und von Sandra Radinger von der Pädagogischen Fachberatung der Caritas. 130 Kinder aus den beiden Altheimer Pfarrcaritas-Kindergärten waren am Standort in der Bettmesserstraße zusammengekommen und erwarteten die Besucher:innen im Sitzkreis im Garten. Zur Begrüßung sangen sie das Lied „Singen unter dem Regenbogen“, begleitet vom Regenbogentanz mit bunten Fähnchen. Ein spezielles Highlight: Die Kinder durften beim Zusammenbauen des Bischofsstabs helfen, ihn ein Stück tragen und auch die Bischofsmütze probeweise aufsetzen. Eine besondere Erfahrung für die Kinder war auch, dass sie vom Bischof mit Weihwasser gesegnet wurden. Mit Marillenkuchen und Eis zum Ausklang der Begegnung konnte gleich das Teilen geübt werden, von dem Bischof Scheuer den Kindern im Zusammenhang mit Bischof Nikolaus und dem hl. Martin erzählt hatte.

 

Segnung mit Weihwasser

Segnung mit Weihwasser © Diözese Linz / Manfred Reichinger

 

Bei einer Hausführung und im Gespräch mit den beiden Kindergartenleiter:innen Elisabeth Knauseder und Brigitte Renezeder und mit den Kindergartenpädagog:innen erhielten die Besucher:innen Einblicke in den Kindergartenalltag. In den beiden Pfarrcaritas-Kindergärten werden die Kinder insgesamt in acht Gruppen – zwei davon sind Integrationsgruppen – von 25 Pädagoginnen bestens betreut. Zusätzlich unterstützen ein Pädagoge und zwei männliche Zivildiener.

 

 

Mit zwei PS durch Mettmach

 

Dass der Bischof bei einer Visitation die Orte eines Dekanats kennenlernt, ist nicht ungewöhnlich. Im Fall von Mettmach war die Art der Fortbewegung allerdings speziell: Bischof Manfred Scheuer wurde am Montagnachmittag von Erich und Franz Burgstaller zu einer Kutschenfahrt eingeladen. Mit zwei Pferdestärken konnten Manfred Scheuer, Visitatorin Brigitte Gruber-Aichberger, Dechant Christoph Mielnik, Dekanatsassistent Johann Traunwieser und Bürgermeister Erich Gaisbauer bei Sommerwetter im gemütlichen Trab die Gegend erkunden.

 

Kutschenfahrt durch Mettmach

Kutschenfahrt durch Mettmach / © Diözese Linz / Manfred Reichinger

 


Mettmach: Begegnung mit den Bürgermeistern der Region

 

Ebenfalls am Montagnachmittag fand im Pfarrheim in Mettmach eine Begegnung von Bischof Manfred Scheuer, Visitatorin Brigitte Gruber-Aichberger, Ökonom Reinhard Prinz und Vertretern des Dekanats mit den Bürgermeistern der Region statt. Zum Dekanat Altheim-Aspach gehören die 13 Pfarren Altheim, Aspach im Innkreis, Mühlheim am Inn, Weng im Innkreis, Moosbach, Polling im Innkreis, Roßbach, Treubach, Kirchheim im Innkreis, Mettmach, Höhnhart, Maria Schmolln, St. Johann am Walde und die Gemeinde St. Veit im Innkreis. Im Gespräch wurde über aktuelle Herausforderungen in der Region diskutiert. Bischof Manfred Scheuer würdigte das gute Miteinander zwischen Pfarrgemeinden und politischen Gemeinden.

 

Begegnung mit den Bürgermeistern der Region

Begegnung mit den Bürgermeistern der Region / © Diözese Linz / Manfred Reichinger

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.frauenpilgertag.at/
Darstellung: