Freitag 19. September 2025

Auftakt zur Visitation im Dekanat Unterweißenbach

Beim Almleuchten auf der Mühlviertler Alm am 24. Juni leuchteten mehr als 3.000 Fackeln, und bei der Wanderung am Sonntag auf dem Johannesweg mit Bischof Manfred Scheuer und seinem Visitator:innenteam heizte die Sommersonne den Wanderfreudigen ordentlich ein.

Visitation ist traditionell der Besuch des Bischofs in einer Pfarre. In der Diözese Linz besucht der Bischof gemeinsam mit einem Visitator:innen-Team eine Woche lang ein ganzes Dekanat. Bei der 17. dieser Visitationen sind Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger, Bischofsvikar Wilhelm Vieböck und Brigitte Gruber-Aichberger von 24. Juni bis 1. Juli 2023 im Dekanat Unterweißenbach unterwegs. Sie wollen möglichst vielen Menschen begegnen und das Leben in den Pfarren und den verschiedenen kirchlichen Einrichtungen bzw. Gruppen kennen lernen. 

 


Almleuchten – „Zeichen setzen zur Sonnenwende“


Stimmungsvoller Auftakt der Visitation war das schon traditionelle „Almleuchten, das am Samstag, 24. Juni 2023 ab 21.00 Uhr zur Sonnenwende stattfand. Es war 2020 von der Jugendtankstelle Mühlviertler Alm als Reaktion auf die Unsicherheit der Pandemie ins Leben gerufen worden. Unter dem Motto „Zeichen setzen zur Sonnenwende“ wird seither jedes Jahr ein neues Symbol entzündet, das die aktuelle Lebenswelt von jungen Menschen sowie deren Bedürfnisse und Wünsche versinnbildlichen soll. Dieses Jahr war es das Symbol des Ankers, der die Botschaft von Hoffnung, Halt und Frieden bis spät in die Nacht verkündete. Claudia Lindner, pädagogische Mitarbeiterin bei der „Jugendtankstelle Mühlviertler Alm“: „Die Sonnenwende kennzeichnet die Tag-und-Nacht-Gleiche. Sie ist ein Wendepunkt im Jahr und verspricht Veränderung. Dementsprechend wird jedes Jahr ein Symbol entzündet, das die Lebenswelt junger Menschen und ihre Träume widerspiegelt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Anker – als Sinnbild für Hoffnung und Frieden in einer unruhigen, schnelllebigen Welt. Denn ab und an muss man seinen Anker auswerfen, wenn man in einen Sturm gerät. Der Sehnsucht nach Halt und Zugehörigkeit wird mit diesem Symbol Ausdruck verliehen.“


Organisiert wurde die Aktion von der Jugendtankstelle Mühlviertler Alm, der Katholischen Jugend Weitersfelden, den Firmlingen der Pfarre St. Georgen am Walde und vielen weiteren engagierten Freiwilligen. 3.000 Fackeln setzten ein leuchtendes Zeichen für Solidarität, Zusammenhalt und Frieden: An verschiedenen Schauplätzen wurden aus den Fackeln überdimensionale Symbole gestaltet, die gemeinsam entzündet wurden – an jeweils von den Ortszentren gut einsehbare Orte in den Gemeinden Königswiesen, Unterweißenbach, Weitersfelden sowie (außerhalb des Dekanats) St. Georgen am Walde. Auch Generalvikar Severin Lederhilger, Bischofsvikar Wilhelm Vieböck und Brigitte Gruber-Aichberger nahmen am „Almleuchten“ teil und halfen beim Entzünden der Fackeln. Wie viele Besucher:innen waren auch sie beeindruckt und berührt von der besonderen Atmosphäre. Besonders schön: Beim gleichzeitig stattfindenden Musikfest des Musikvereins Unterweißenbach wurde das Thema „Feuer“ musikalisch und so eine musikalische Brücke zum „Almleuchten“ geschaffen.


Die Jugendtankstelle Mühlviertler Alm im Dekanat Unterweißenbach entstand 2004 im Rahmen eines Regionalentwicklungsprozesses. Durch eine Kooperation von Diözese Linz und Regionalentwicklungsverband Mühlviertler Alm entstand eine Drehscheibe rund um die Themen Jugendarbeit und Jugendbeteiligung in der Region Mühlviertler Alm. Mit Schwerpunktthemen aus Jugend- und Freizeitkultur, Politik, Religion, Arbeit und Zukunftschancen, etc., wurden und werden aktuelle Themen und Entwicklungen aufgegriffen und Jugendliche dabei unterstützt, eigene Ideen und Vorstellungen zu formulieren und aktiv im Miteinander der Region miteinzubringen.
 


„Zusammen gehen – zusammenwachsen“: Wanderung auf dem Johannesweg


Am Sonntagvormittag feierten die Visitator:innen Gottesdienst mit den Gläubigen in Königswiesen, Unterweißenbach, Pierbach und Weitersfelden. Am Nachmittag des 25. Juni waren haupt- und ehrenamtlich Engagierte des Dekanats und alle Gehbegeisterten zu einer Wanderung mit Bischof Manfred Scheuer und seinem Visitator:innen-Team auf dem Johannesweg eingeladen. Der Johannesweg wurde 2012 eröffnet. Initiator war der Naarner Dermatologe Johannes Neuhofer. Er versteht den Johannesweg als Hilfe, Kraft zu schöpfen und wieder in die eigene Spur zu finden. Nicht von ungefähr ist der Weg nach Johannes dem Täufer benannt, der die Menschen zur Umkehr aufgerufen hatte. Ausgehend von der Gemeinde Pierbach führt der 84 Kilometer lange (Pilger-)Weg durch die Landschaft des Regionalverbands Mühlviertler Alm wieder zurück nach Pierbach. Bei 12 Stationen werden Impulse und Weisheiten vermittelt, die sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit stärken sollen.


Über 80 Wanderbegeisterte aus allen Pfarren des Dekanats machten sich bei wunderschönem Sommerwetter miteinander auf den Weg, der durch Wälder und über Wiesen von der Kapelle „Nadelbach“ in Weitersfelden hinauf zur Bergkapelle „Kammerer-Kreuz“ in Weitersfelden führte. Das gemeinsame zweieinhalbstündige Unterwegssein stand unter dem Motto „Zusammen gehen – zusammenwachsen“. Bei der Nadelbach-Kapelle erläuterte der Bürgermeister von Weitersfelden Franz Xaver Hölzl deren Entstehungsgeschichte: Die Dorfkapelle Nadelbach war 1993 von der Dorfgemeinschaft erbaut worden – auf Initiative einer Familie, die für die Heilung des Sohnes danken wollte. Auf dem Weg luden bei fünf Stationen spirituelle Impulse zur Besinnung ein; dazwischen war viel Zeit für gute Gespräche. Unterwegs gab es Labstationen, wo sich die Wandernden stärken konnten.


Am Ziel angekommen, feierten die Teilnehmer:innen bei der Bergkapelle „Kammerer-Kreuz“ eine Andacht, die von einer Musikgruppe aus Kaltenberg gestaltet wurde. Visitatorin Brigitte Gruber-Aichberger bei der Andacht: „Zusammengehen und zusammenwachsen – unter diesem Motto waren wir jetzt miteinander unterwegs. Das braucht Zeit und Entwicklung – so wie die Einmütigkeit. Sie meint nicht: Gleichmacherei und Vereinheitlichung, sondern Einigkeit unter Wahrung von Einmaligkeit und Eigenständigkeit. ‚Einheit in Vielfalt‘, so lautet ein Leitgedanke im Zukunftsweg der Diözese. Das setzt voraus, dass es Unterschiede gibt und jede und jeder in der je eigenen Einzigartigkeit an Überzeugungen und Begabungen respektiert wird und Platz hat.“ Gruber-Aichberger betonte, jeder und jede sei berufen zu segnen und zum Segen für andere zu werden: „Wer anderen Gutes will, ohne zu beanspruchen, zu wissen, was gut ist für den anderen, schafft ein Klima des ehrlichen Interesses aneinander, des Zuhörens, des Respekts, des offenen Gespräches und der Wertschätzung. All das bereitet einen guten Boden für Einheit in Vielfalt und ein gutes Klima zum Zusammenwachsen.“


Am Vormittag des 25. Juni hatte das schon traditionelle Johannesweg-Begegnungsfest stattgefunden. Bischof Manfred Scheuer feierte den Gottesdienst mit den Gläubigen in der Pfarrkirche Pierbach und segnete anschließend den neuen Ortsplatz.
 

 
Überblick über die öffentlichen Termine


In den Pfarren finden zahlreiche Begegnungen der Visitator:innen mit speziellen Gruppen statt, etwa mit Pfarrsekretär:innen, Finanzverantwortlichen, Mesner:innen, Caritas-Mitarbeiter:innen, Pfarrgemeinderät:innen, Kirchenmusiker:innen, Lektor:innen, Schüler:innen, Pädagog:innen, Senior:innen und Menschen mit Behinderung. Neben diesen nichtöffentlichen Treffen gibt es zahlreiche Gottesdienste und öffentliche Veranstaltungen, die Begegnung und Gespräch ermöglichen.
 
Di., 27. Juni, 19.30 Uhr
Gottesdienst in der Pfarrkirche Weitersfelden
Mit Bischofsvikar Wilhelm Vieböck
 
Di., 27. Juni, 19.30 Uhr
Dekanats-Frauenwallfahrt mit Gottesdienst in der Pfarrkirche Schönau
Mit Generalvikar Severin Lederhilger und Brigitte Gruber-Aichberger
 
Mi., 28. Juni, 7.30 Uhr
Gottesdienst in der Pfarrkirche Mönchdorf
Mit Bischofsvikar Wilhelm Vieböck 
 
Mi., 28. Juni, 8.00 Uhr
Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard bei Freistadt
Mit Generalvikar Severin Lederhilger
 
Do., 29. Juni, 8.30 Uhr
Gottesdienst in der Pfarrkirche Königswiesen und Pfarrkaffee
Mit Brigitte Gruber-Aichberger 
 
Do., 29. Juni, 19.00 Uhr
Gottesdienst zum Patrozinium in der Pfarrkirche Tragwein mit Petersfeuer
Mit Generalvikar Severin Lederhilger
 
Fr., 30. Juni, 8.00 Uhr
Gottesdienst in der Pfarrkirche Unterweißenbach
Mit Generalvikar Severin Lederhilger
 
Fr., 30. Juni, zwischen 14.00 – 17.00 Uhr
Sprechstunden mit Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger und Brigitte Gruber-Aichberger in Bad Zell, Kaltenberg und Königswiesen
Anmeldung / Terminvereinbarung erforderlich unter elisabeth.kriener@dioezese-linz.at 
 
Fr., 30. Juni, 17.00 Uhr
Impulswanderung entlang der Kreuzwegstationen von Unterweißenbach nach Kaltenberg 
Mit Bischofsvikar Wilhelm Vieböck
 
Fr., 30. Juni, 19.00 Uhr
Gottesdienst in der Pfarrkirche Kaltenberg 
Mit Bischofsvikar Wilhelm Vieböck
 
Fr., 30. Juni, 19.00 Uhr
Gottesdienst in der Pfarrkirche Königswiesen 
Mit Generalvikar Severin Lederhilger
 
Fr., 30. Juni, ab 20.30 Uhr
Filmabend des Katholischen Bildungswerks auf dem Kirchenplatz in Schönau (nur bei Schönwetter). Film: „Ein Dorf sieht schwarz“
Mit Brigitte Gruber-Aichberger 
 
Sa., 1. Juli, 10.00 Uhr
Firmgottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard bei Freistadt
Mit Bischofsvikar Wilhelm Vieböck
 
Sa., 1. Juli, 10.00 Uhr
Firmgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Zell
Mit Generalvikar Severin Lederhilger
 
Sa., 1. Juli, 18.00 Uhr
Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche Tragwein mit anschließender Agape auf dem Kirchenplatz
 

 
Infos zum Dekanat Unterweißenbach und seinen Pfarren in der Sonderbeilage der KirchenZeitung, online unter
https://www.kirchenzeitung.at/site/kirche/kircheooe/dekanatsleitung-unterweissenbach-wir-duerfen-als-kirche-nicht-fad-sein
 
 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

 

Fotos: honorarfrei, Credit siehe jeweiliges Foto
 
Fotos Almleuchten:
Foto 1: © Daniel Diesenreiter
Foto 2 und Foto 3: Beim Anzünden der Fackeln halfen auch die Visitator:innen (im Bild 2: Wilhelm Vieböck). © Jugendtankstelle Mühlviertler Alm
Foto 4: Das Symbol des Ankers verkündete die Botschaft von Hoffnung, Halt und Frieden bis spät in die Nacht. © Jugendtankstelle Mühlviertler Alm
 
Fotos Wanderung Johannesweg:
Foto 1: Start der Wanderung bei der „Nadelbach“-Kapelle in Weitersfelden. © Erwin Pramhofer
Foto 2: V. l.: Generalvikar Severin Lederhilger, Wilhelm Vieböck, Brigitte Gruber-Aichberger und Bischof Manfred Scheuer mit Dechant Hans Resch, dem Bürgermeister von Weitersfelden Franz Xaver Hölzl und dem Bürgermeister von Kaltenberg Alois Reithmayr
Foto 3: Bischof Manfred Scheuer (re.) und Dechant Hans Resch freuten sich auf die gemeinsame Wanderung. © Erwin Pramhofer
Foto 4: Das Ziel vor Augen: die Kapelle „Kammerer-Kreuz“. © Birgit Brunner
Foto 5: Gruppenbild mit hauptamtlichen Mitarbeiter:innen aus dem Dekanat.
Hinten (v. l.): Martin Truttenberger (Pfarrer von Schönau und Pierbach und Pfarrprovisor von Kaltenberg), Claudia Lindner (pädagogische Mitarbeiterin Jugendtankstelle Mühlviertler Alm), Astrid Hollaus (Pastoralassistentin im Dekanat), Magdalena Griesbeck (Jugendtankstelle Mühlviertler Alm), Peter Hainzl (Pfarrer von Tragwein), Visitator Wilhelm Vieböck, Diakon Josef Wirrer, Daniel Blumenschein (bischöflicher Referent für Visitationen).
Vorne (v. l.): Generalvikar Severin Lederhilger, Dechant Hans Resch, Bischof Manfred Scheuer, Dekanatsassistentin Birgit Brunner, Dekanatssekretärin Elisabeth Kriener und P. Hans Eidenberger (Bildungshaus Greisinghof). 

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dkv-linz.at/
Darstellung: