Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

aus Martinusbote März 2020
Kerzenreste

Jetzt im Winter, oder in der vergangenen Advent- und Weihnachtszeit, haben wir es gerne stimmungsvoll, behaglich und angenehm in unseren vier Wänden. Viele lieben es dann, Kerzen anzuzünden. Dazu gibt es für uns Stumpen-, Kugel-, Stab- und Spitzkerzen, Christbaumkerzen, Teelichter, Schwimmkerzen, Duftkerzen, diverse Zierkerzen und Outdoorkerzen (Gelsenlichter, Mückenlichter und Flammschalen).

 

Woraus werden Kerzen hergestellt?

  • Der häufigste Rohstoff ist Paraffin. Dieses ist ein Abfallprodukt bei der Schmierölproduktion von Erdöl. In Europa sind diese Herstellungsverfahren aber schon derart verfeinert, dass kaum noch Paraffin anfällt und importiert werden muss, was den Preis erhöht.
  • Eine Alternative ist Stearin. Dieses wird aus pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen gewonnen. Kerzen aus Stearin sind schwerer, hochwertiger, aber auch teurer. Daher werden viele Kerzen aus einem Paraffin-Stearin Gemisch erzeugt.
  • Oft keine Alternative sind Kerzen aus Palmöl. Dieses wird auch das „grüne Erdöl“ genannt. Indonesien und Malaysien sind die Hauptproduzenten, wobei riesige Anbauflächen durch Rodung des Regenwaldes entstehen.
  • Kerzen aus Raps- bzw. Sojaöl. Dieses wird aus dem Öl der Sojabohne gewonnen. Diese sind von hochwertiger Qualität und von Veganern bevorzugt. Leider kommt das meiste Soja aus den USA, welches nicht gentechnikfrei ist und daher weder nachhaltig noch ökologisch ist. Rapsöl hingegen hat den Vorteil, dass es in Europa angebaut wird.
  • Stearin aus tierischem Fett. Es wird aus tierischen Schlachtabfällen gewonnen.
  • Kerzen aus Bienenwachs. Diese ist die umweltfreundlichste Variante und die Kerzen sind deutlich teurer. Leider wird aber auch hier viel Bienenwachs aus Chile, Südamerika oder Südafrika importiert, da die heimische Menge viel zu gering ist.

Wir verwenden Kerzen in Laternen, in einem Gesteck, auf dem Adventkranz am Christbaum oder auf einer Geburtstagstorte. Haben die Kerzen ausgedient oder sind sie abgebrannt, so bleiben Kerzen- und Wachsreste übrig. In OÖ brauchen wir diese nicht im Restmüll entsorgen, da diese in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden können. Dort werden sie gesammelt und dann für die Fackelproduktion weiterverwendet. Es werden Wachs- und Partyfackeln erzeugt.

 

Die Wachsfackeln werden erzeugt, indem Baumwolltücher um einen Holzstiel gewickelt und in flüssiges Wachs getaucht werden. Die Wachsbeschichtung erstreckt sich etwa über 80% des Stiels. Manche Produzenten verwenden statt Wachs auch Paraffin.
Partyfackeln bestehen ebenfalls aus Wachs. Bei der Produktion wird ein Holzspieß in Kerzenwachs getaucht. Alle Fackeln gibt es in verschiedenen Farben, Längen und unterschiedlicher Brenndauer.
Man verwendet diese dann zum Tragen bei Fackel- und Nachtwanderungen, Demos, Umzügen oder Schifahrten, oder in den Boden gesteckt als Beleuchtung für Partys zur romantischen Beleuchtung bei Festen oder zum Ausstecken von Rodelpisten.

Renate Eder

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Röntgenbilder

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Recycling von Metallverpackungen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Elektrogeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

Medikamente

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

Altbatterien

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Abfallentsorgung in Traun

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Mülltrennung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

Altpapier

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen