Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

aus Martinusbote März 2021
Medikamente

In jedem Haushalt gibt es ein Kästchen, eine Lade, eine Kassette oder eine Dose, wo Medikamente gelagert werden. Die ruhigere Zeit könnte man jetzt nutzen, um diesen Vorrat durchzuschauen und auszumisten.

Aussortieren sollte man alle Medikamente, deren Ablaufdatum überschritten ist oder halb aufgebrauchte Medikamentepackungen, die nicht mehr benötigt werden. Das gleiche gilt auch für Medikamente für Tiere. Medikamente dürfen nicht über den Abfluss, in den Restmüll, in die Biotonne oder den gelben Sack gegeben werden, da dadurch das Grundwasser verunreinigt und Rückstände ins Trinkwasser gelangen können.

 

Es gibt in OÖ zwei Möglichkeiten, Medikamente sicher und schnell „los zu werden“. In jeder Apotheke oder Altstoffsammelzentrum können diese kostenlos abgegeben werden. Dazu gibt es aber einiges zu beachten:

 

  • Es wäre erwünscht, die Arzneimittel auszupacken, d. h. den Beipackzettel und die Kartonschachtel zum Altpapier bzw. zum Karton zu geben, da diese noch verwertbare Rohstoffe sind, aber Tabletten, Dragee oder Pillen bitte in den Blistern lassen.
  • Leere Glasverpackungen von Säften und Tropfen sollten gleich zum Altglas gegeben werden. Noch befüllte Glasverpackungen gehören zu den Altmedikamenten.
  • Spritzen, Nadeln, Lanzetten und Pens kann man ebenfalls abgeben, aber nur in stichfesten, bruchfesten und fest verschließbaren Behältern (z. B. Kunststoffbehälter von Wasch- und Reinigungsmittel, Essigkanister, …) oder in eigene „Spritzenküberl“.
  • Sprays (z. B. Asthmaspray, Wunddesinfektionsspray, Wundspray, …) die mit Gas funktionieren, bitte nicht zu den Medikamenten, sondern extra abgeben. Pumpsprays gehören ganz normal zu den Medikamenten.
  • Sonnencremes, Kosmetika oder Pflegeprodukte zählen nicht zu den Medikamenten, sie gehören zu den Problemstoffen (ins ASZ).
  • Verbände, Pflaster aller Art, Tupfer, Binden und der Inhalt von Erste-Hilfe-Koffern (z. B. vom Auto) gehören ebenfalls nicht zu den Medikamenten, sondern ausnahmslos in den Restmüll.
  • Auch Fieberthermometer gehören nicht zu den Medikamenten. Alle Arten von Digitalthermometer müssen zu den Elektro-Kleingeräten und alte Glasthermometer mit Quecksilbersäule gelten als Sondermüll und sind im ASZ abzugeben.

 

Alle in den Apotheken gesammelten Medikamente kommen nun ins ASZ und werden dort in speziellen Fässern gelagert. Sind diese voll, kommen sie nach Wels in das Logistikzentrum und von dort zur WAV (Welser Abfallverwertung). In dieser Verbrennungsanlage werden alle in den Medikamenten enthaltenen Substanzen vollständig verbrannt und damit komplett unschädlich gemacht. Besonders heikel sind manche Medikamente wie z.B. Zytostatika, die bei deutlich höherer Temperatur verbrannt werden müssen, was in einer normalen Restmüllverbrennungsanlage nicht der Fall wäre.

Wenn diese Maßnahmen sachgemäß eingehalten werden, freuen sich nicht nur die Mitarbeiter des ASZ, sondern man leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Renate Eder

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Röntgenbilder

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Recycling von Metallverpackungen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Elektrogeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

Altbatterien

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Abfallentsorgung in Traun

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

Kerzenreste

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Mülltrennung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

Altpapier

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen